Heal Capital-Innovationsrat vereint hochkarätige Experten aus dem Gesundheitssystem 

Berlin, 5. Oktober 2020. Mit seinem neu aufgesetzten Innovationsrat hat der Digital Health VC Heal Capital eine prominent besetzte Plattform geschaffen, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland sektorübergreifend voranzutreiben. Das ehrenamtliche Gremium setzt sich aus führenden Experten der Bereiche Medizin und Forschung, digitaler Gesundheitswirtschaft, Politik und privater Krankenversicherung zusammen. Die Mitglieder vereint die Überzeugung, dass das Gesundheitswesen sich digitalgestützt weiterentwickeln muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Heal Capital Team wird künftig in engem Austausch mit den Experten stehen, um Thesen zur Transformation des deutschen Gesundheitswesens zu definieren und katalysiert durch die Digitalisierung Strukturen und Prozesse vollständig neu zu denken, mutig zu planen und umzusetzen. 

“Wir als  Heal Capital sind als Investor angetreten, um digitale Ansätze im Gesundheitswesen aktiv fördern. Neben Kapital braucht es dafür einen sektorenübergreifenden Austausch und führende Köpfe, die hinter der gemeinsamen Mission stehen”, sagt Eckhardt Weber, Managing Partner bei Heal Capital. 

“In diesem starken und bisher einzigartigen Gremium stecken immens viel Potenzial und Umsetzungsstärke“, ergänzt Dr. Christian Weiss, Managing Partner bei Heal Capital. “Das eröffnet insbesondere Startups an der Schnittstelle von Gesundheit und Technologie neue Möglichkeiten direkt mit dem Gesundheitssystem in Kontakt zu treten und eine zentrale Rolle bei dieser Transformation einzunehmen.”

Die Mitglieder des Heal Capital Innovationsrates:

  • Thomas Andrae (Entrepreneur und Investor im Bereich Hochtechnologie)
  • Prof. Dr. Dorothee Bartels (Global Head of Real World Evidence UCB)
  • Prof. Dr. Erwin Böttinger (Leiter des Digital Health Center und Professor für Digital Health – Personalisierte Medizin am Hasso-Plattner-Institut und der Universität Potsdam, Co-Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für digitale Gesundheit am Mount Sinai, Icahn School of Medicine am Mount Sinai, New York City)
  • Anna Maria Braun (Vorstandsvorsitzende B. Braun)
  • Dr. Daniel Diekmann (Geschäftsführer der ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen)
  • Melanie Huml, MdL (Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Mitglied des Bayerischen Landtags)
  • Prof. Dr. Heyo Kroemer (Vorstandsvorsitzender Charité Berlin)
  • Ulrich Leitermann (1. Vorsitzender des Innovationsrates, stellvertretender Vorsitzender des Vorstand des PKV-Verbands und Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe)
  • Thomas Lemke (Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken AG und Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft)
  • Dr. Tobias Möhlmann (Geschäftsführer Smartify IT Solutions GmbH und Chief Strategy & Medical Advisor bei Heartbeat Labs)
  • Dr. Klaus Reinhardt (Präsident der Bundesärztekammer)
  • Dr. Florian Reuther (Verbandsdirektor des Verbands der Privaten Krankenversicherungen)
  • Nadine Schön, MdB (Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zuständig u.a. für die Digitale Agenda)
  • Prof. Dr. Sylvia Thun (Direktorin für E-Health und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) der Stiftung der Charité)